Theoretischer und praktischer Teil der Ausbildung
Theoretischer Teil der Ausbildung
Leistungen der Hochschule München:
Der weiterbildende Studiengang Master Psychotherapie (MPT) hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern mit 60 ECTS. Er hat Anteile mit Präsenzstudium (Lehrveranstaltungen in Blockveranstaltungen und Kursen) und mit Selbststudium (z.B. E-Learning-Einheiten, Lektüre). Falls Ausbildungseinheiten versäumt werden, können diese während der Ausbildung kostenfrei nachgeholt werden, sofern entsprechende Plätze zur Verfügung stehen.
Module
Modul 1: Grundlagen und Voraussetzungen von Psychotherapie
Modul 2: Krankheitslehre und Grundlagen der Psychotherapie sowie Prävention und Rehabilitation
Modul 3: Methoden der Diagnostik, Evaluation und Psychotherapieforschung
Modul 4: Medizinische und pharmakologische Grundlagen der Psychotherapie
Modul 5: Diagnostik und Behandlungsplanung
Modul 6: Rahmenbedingungen der Psychotherapie und Behandlungskonzepte
Modul 7: Grundlagen psychotherapeutischer Entscheidungsprozesse
Modul 8: Behandlungstechniken bei Kurz- und Langzeittherapie sowie Krisenintervention
Modul 9: Spezielle Behandlungsverfahren (KInder, Jugendliche, Paare, Familien)
Modul 10: Masterarbeit
Praktischer Teil der Ausbildung
Der praktische Teil gliedert sich in 1800 Stunden praktische Tätigkeit, 600 Stunden praktische Ausbildung, im Rahmen derer 150 Stunden Supervision erfolgen müssen, sowie 120 Stunden Selbsterfahrung.
Die praktische Tätigkeit (1800 h) erfolgt auf den Stationen und Tagkliniken des kbo-Isar-Amper-Klinikums. Um ein möglichst breites Diagnose- und Behandlungsspektrum (psychiatrisch und psychosomatisch) kennenlernen zu können, ist eine Rotation innerhalb des Klinikums vorgesehen. Die praktische Tätigkeit wird durch erfahrene Kolleg*nnen begleitet und durch regelmäßig stattfindende Seminare ergänzt.
In der praktischen Ausbildung müssen 600 Stunden abrechenbare ambulante Leistungen in den Ambulanzen der Klinik erbracht werden, wobei jede vierte Therapiestunde supervidiert werden muss. Dies erfolgt durch Psychologische Psychotherapeuten und Fachärzte, die nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung als Supervisoren anerkannt sind.
Die Selbsterfahrung (120 h) findet in kleinen Gruppen unter Anleitung eines anerkannten Selbsterfahrungsleiters statt.