Psychosomatik-Körper und Geist in Balance bringen
Vieles hängt mit vielem zusammen, auch und gerade in der Psychosomatik. Unsere Gefühle und Gedanken schlagen sich häufig auf das körperliche Befinden nieder. „Das ist mir auf den Magen geschlagen“ ist eine bekannte Redewendung und bringt es gut zum Ausdruck. Psychosomatik beschäftigt sich mit diesem komplexen Zusammenspiel von Seele („psyché“), womit Gedanken und Gefühle gemeint sind, und dem Körper („soma“).
Die kbo-Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in Haar und Stationen in Taufkirchen (Vils) bietet Ihnen wohnortnahe Behandlungen an.
Psychosomatische Erkrankungen sind weit verbreitet und gut behandelbar. Das Behandlungsspektrum im kbo-Isar-Amper-Klinikum ist vielfältig, so finden Patienten mit Borderline, Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen Unterstützung. Grade Eltern mit kleinen Kindern (bis 4 Jahre) brauchen Hilfe und Therapie, sie werden auf der Mutter-Kind-Einheit behandelt.
Wie werden psychosomatische Erkrankungen behandelt?
Neben der Besserung der körperlichen Symptome steht die psychotherapeutische Behandlung im Fokus. Nach einer ausführlichen Diagnostik erstellen wir mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan. Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Pflegern und Therapeuten. Je nach Ausprägung der Erkrankung werden Sie stationär, tagesklinisch oder ambulant betreut.
Einzelgespräche und Gruppensitzungen können beispielsweise ergänzt werden durch:
- Bewegungstherapie
- Entspannungsverfahren
- Musik- und Gestaltungstherapie
- Kunsttherapie
- Bewegungs- und Sporttherapie
- Therapeutisches Reiten
Foto Header: ©pexels.com/Julia Mourão Missagia