KULTUR DER VIELFALT– SIEBEN DIMENSIONEN, EIN GEMEINSAMER WEG
Kontakt Stabsstelle Vielfalt
E-Mail: Vielfalt.IAK(at)kbo.de
Seit Mitte Juli 2025 gibt es eine neugeschaffene Stabsstelle für Vielfalt am kbo-Isar-Amper-Klinikum. Sie dient der Förderung von Diversity und ist die zentrale Anlaufstelle für die damit verbundenen Anliegen der Mitarbeitenden und der Patient:innen.
Welche Aspekte machen uns vielfältig?
Die von Unternehmen gegründete Initiative Charta der Vielfalt e.V. setzt sich für die Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt ein. Zu den Unterzeichnenden gehört auch das kbo-Isar-Amper-Klinikum. Die Charta der Vielfalt konzentriert sich dabei auf sieben wesentliche Aspekte von Vielfalt, die auch die Kernaspekte der Stabsstelle bilden. Die sogenannten sieben Vielfaltsdimensionen sind: Alter, Migrationsgeschichte & Nationalität, Geschlecht & Geschlechtliche Identität, körperliche & geistige Fähigkeiten, Religion & Weltanschauung, sexuelle Orientierung, sowie soziale Herkunft.

Eigene Darstellung basierend auf den sieben Vielfaltsdimensionen der Charta der Vielfalt. (Angelehnt an Gardenswartz und Rowe: „4 Layers of Diversity“). Auf der Website der Charta der Vielfalt finden Sie weiterführende Informationen: Charta der Vielfalt / Vielfaltsdimensionen
Welche Funktion hat die Stabsstelle?
Die Stabsstelle engagiert sich für ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt wertgeschätzt wird und Diskriminierung keinen Platz hat. Offenheit, gegenseitiger Respekt und Chancengleichheit bilden dabei die Grundlage, um unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten aktiv einzubeziehen. Vielfalt verstehen wir als gemeinsame Aufgabe: Verfolgt wird eine ganzheitliche Strategie, die offenen Austausch, Partizipation, den Abbau von Barrieren und nachhaltige Strukturen fördert. So soll ein Bewusstsein geschaffen werden, das Vielfalt als wertvolle Ressource für alle fest verankert.
Folgende Aufgaben hat die Stabsstelle dabei:
- Zentrale Anlaufstelle: Unterstützung von Mitarbeitenden bei Fragen rund um das Thema Vielfalt – niederschwellig, vertraulich und bedarfsorientiert
- Austausch und Partizipation fördern: Organisation von Arbeitskreisen und gemeinsamen Aktionen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken
- Sensibilisierung: Planung von Sensibilisierungsmaßnahmen gemeinsam mit den relevanten Abteilungen
- Zentralisierung von Informationen: Sammlung, Bewertung und Weitergabe von relevanten Informationen zum Thema Vielfalt innerhalb des Klinikums
- Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege von Netzwerken sowie Zusammenarbeit mit internen Schnittstellen und externen Beratungsstellen und Organisationen
- Vielfaltsthemen in der Versorgung: Unterstützung bei Fragen zur Versorgung von Patient:innen im Kontext von Vielfalt
Die Bedarfe der Menschen im kbo-Isar-Amper-Klinikum sind maßgeblich für die Gestaltung und Schwerpunktsetzung der Stabsstelle – daher handelt es sich um ein dynamisches und sich weiterentwickelndes Aufgabenfeld.
Umgang mit den Anliegen der Patient:innen
Vielfalt betrifft neben dem Personal auch die Menschen, die im kbo-Isar-Amper-Klinikum behandelt werden. Die Anliegen der Patient:innen zum Thema Vielfalt können über die Mitarbeitenden an die Stabsstelle herangetragen werden, die bei Fragen hierzu unterstützend zur Seite steht. Zusätzlich findet ein enger Austausch mit den bereits bestehenden Beschwerdestrukturen und Schnittstellen statt.

Verena Bacher (B.A. Pädagogik & Bildungswissenschaft; B.A. Kunst & Multimedia) ist für die Stabsstelle Vielfalt zuständig
Dank ihrer letzten Tätigkeit in der Asylsozialberatung bringt Verena Bacher interkulturelle Kompetenz sowie praktische Erfahrung in der Unterstützung benachteiligter und vulnerabler Gruppen mit.
Durch die bedarfsorientierte Beratung von Menschen mit Fluchtgeschichte hat sie ein tiefgreifendes Verständnis über gesellschaftliche und strukturelle Herausforderungen in Bezug auf alle sieben Vielfaltsdimensionen entwickelt.
Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit war die enge Vernetzung mit Ämtern, Gesundheitsakteuren, sowie sozialen Organisationen und Beratungsstellen. Darüber hinaus verfügt sie über umfassende Organisationserfahrung, insbesondere in der Planung und Umsetzung sozialer Angebote und Strukturen.
Diese praxisnahe Expertise fließt nun gezielt in die Arbeit der Stabsstelle Vielfalt ein.